Vorher-Nacher-Bilder/ Schloß und Mittelstrasse in Ströbitz
Kirchenbauten-Fotoserie (Auswahl): Evangelischer Kirchenkreis CottbusPeitzer Stadtkirche Kirchentyp: Stadtkirche v. 1854 bis 1860 errichtet, Baustil: Historismus, Baumaterial: neoromanischer Backsteinbau, Bauform: Saalkirche Orgel: - Glocke(n): -
"In den Jahren 1854 - 1860 im Baustil des Historismus als neoromanischer Backsteinbau
als Ersatz für die baufällige Vorgängerkirche errichtet."
(Zitat: www.peitz.de/)
Kirchenbauten-Fotoserie (Auswahl): Evangelischer Kirchenkreis CottbusBranitzer Kirche Kirchentyp: Kapelle mit Flachdach, Baustil: ausrangierter Eisenbahnwaggon (1962/1963 Erweiterungsbau = ummauert/ 1966 weiterer Anbau) Bauform: umbauter Eisenbahnwaggon Glocke: seit 2007 Orgel: modernes Kleininstrument
Kirchenbauten-Fotoserie (Auswahl): Evangelischer Kirchenkreis CottbusDöbbricker Dorfkirche Kirchentyp: - Baustil: Neo-Rokoko-Stil Baumaterial: Außenwände haben einen roten Putz Bauform: Nordfassade/ Volutengiebel mit schneckenförmig gerollten Ornamenten geschmückt Innenausstattung: originale barocke Innenausmalung
Kirchenbauten-Fotoserie (Auswahl): Evangelischer Kirchenkreis NiederlausitzGahlener Dorfkirche Kirchentyp: Dorfkirche, Baustil: romanisch-gotischen Übergangsstil, Baumaterial: Feldstein, Bauform: rechteckiges Langhaus Orgel: - Glocke(n): spätgotische Glocke
"Die Dorfkirche Gahlen ist in Ost-West-Richtung ausgerichtet und
von einem Kirchhof umgeben.
Die Umfassungsmauern des rechteckigen Langhauses der Wehrkirche
stammen aus der Gründungszeit des Gahlens.
Im 15. Jahrhundert wurde ein quadratischer Turm mit einem
schlichten Zeltdach angebaut.
Nach jeder Himmelsrichtung befinden sich kleine gepaarte Schallöffnungen
am Turm.
Die Kirche gehört zu den Baudenkmalen der Stadt Vetschau/Spreewald."
"Die Kirche wird dem romanisch-gotischen Übergangsstil zwischen
1250 bis 1300 zugeordnet.
In ihrer Südwand befindet sich ein dunkler Stein mit reliefartig
eingemeißeltem Gesicht, bei dem es sich eventuell um ein slawisches
Götzenbildes handelt.
An Ausstattungsstücken ist die spätgotische Glocke erwähnenswert,
auf deren Hals die Minuskelinschrift: o rex glorie xpe veni cum pace amen (O Christus, König der Ehren, komme mit Deinem Frieden, amen) zu lesen ist." (Zitate: Wikipedia)
Kirchenbauten-Fotoserie (Auswahl): Evangelisch-schlesische OberlausitzKirche Spreewitz Kirchentyp: Fachwerkkirche von 1688, Baustil: - Baumaterial: 1996 - 2000 Kirche außen vollständig restauriert Bauform: - Innenausstattung: 1996 - 2000 Kirche innen vollständig restauriert Empore: Emporenbemalung von 1938
Kirchenbauten-Fotoserie (Auswahl):
Evangelischer Kirchenkreis Senftenberg-SprembergKirche Drebkau Kirchentyp: Stadtkirche/ 1809/1810 entstanden Baustil: noch vom Barock geprägtes Kirchenschiff Kirchturm: 1805 entstand ein spätbarocker Turm Baumaterial: - Bauform: Saalkirche Innenausstattung: - Empore: Hufeisenempore Orgel: - Kanzel+Kreuz: nach dem Krieg neue Kanzel/ Schnitzwerk u. Kreuz ohne Korpus Quelle: http://www.drebkau.de/
Kirchenbauten-Fotoserie (Auswahl):
Selbständige Evangelisch - Lutherische Kirche (SELK)/
Evangelisch-lutherische Kreuzkirchengemeinde. Kreuzkirche Kirchentyp: Kirchsaal/ Tonnengewölbe mit Kassetten, Baustil: spätklassizistischer Baustil Bauform: denkmalgeschützter Sakralbau/ großer Mittelapsis
in Form einer Basilika Baumaterial: Backsteinbau Maße: 40 m lang und 20 m breit, und der Innenraum mit dem 18 m hohen Glocke: - Orgel: -
"Die Kreuzkirche in der Karlstraße der Stadt Cottbus ist ein denkmalgeschützter
Sakralbau und wurde 1879 erbaut.
Sie ist die Gottesdienststätte der Evangelisch-lutherischen Kreuzkirchengemeinde.
Die Kirche ist ein Backsteinbau mit großer Mittelapsis in Form einer Basilika,
ihr Grundriss hat die Form eines Kreuzes und wird von einem Satteldach
mit Giebel an der Westseite abgeschlossen.
Die Ecktürmchen sind mit Sandsteinkreuzen bekrönt, ebenso der Giebel der Westseite,
in der sich das Hauptportal befindet.
Über dem Portal ist außerdem ein Okulus zu sehen. Weiterhin erwähnenswert ist,
dass der Kirchsaal ein Tonnengewölbe mit Kassetten aufweist.
Die Fassade der Kirche wird von neoromanischen Stilelementen und
Rundbogenfenstern mit Bleiverglasung dominiert." Quelle: Wikipedia
Kirchenbauten-Fotoserie: Römisch-Katholische Kirche (Kapelle), Bistum Görlitz/Altötting-Kapelle: "Stätte des Heiles und Segens"
03042 Cottbus, An der Aue 13, (Kiekebuscher Straße 13 a) Kirchentyp: Votivkapelle Regina pacis seit 1999 Baustil: - Bauform: Blockhausbauweise Glocke: Glockentürmchen Orgel: - Figur: originalgetreue Nachbildung der Muttergottes von Altötting Weitere Infos: » www.tdh-online.de «
Fast am Pückler-Park/ Adresse: 03042 Cottbus-Branitz,
An der Aue 13 (Kiekebuscher Straße 13 a)
An der Stadtbuslinie 15,
Haltestelle Branitzer Park, erreichbar.
Haben Sie an heimatlichen Themen Interesse?
Wir sind gern bereit mit Ihnen Heimatliches zu besprechen!
Wir haben einen ausreichenden Fundus aus der Heimat!
Wir organisieren auch heimatliche Vorträge!
Helfen Sie uns eine neue Ausstellung zu gestalten!
Wir suchen aus Hinterlassenschaften Heimatbilder!
HEIMATBILDER-Serie: „COTTBUS"!
Der Heimatfreund Hans Krause zeigte im April 2014 in der » Lausitzer Kochstube «,
und in der MALL(?) des Lausitzparkes aus Hinterlassenschaften, Cottbuser Ansichten.